Startseite
 

Ihre Bildungsidee-Bewerbung

Ansprechpartner

Anrede: 
Herr *
Vorname: 
Wolfgang
Nachname: 
Helmeth
Verantwortlichkeit / Position: 
Geschäftsführer
E-Mail-Adresse: 
EDEJU@t-online.de
Telefon: 
07666/4575
Name Ihrer Institution / Ihrer Initiative / Ihres Vereins: 
Internationales Institut zur Entwicklungsförderung der Jugend e.V.
Straße und Hausnummer: 
Berliner Str. 17
PLZ: 
79211
Ort: 
Denzlingen
Bundesland: 
Baden-Württemberg
Internet-Adresse (URL): 
www.EDEJU.de
Einreichungstermin der Bewerbung: 
16. Mai 2011

Bildungsidee

Name / Titel Ihrer Bildungsidee: 
Cleverle-Initiative

 

Projektbeschreibung des Bewerbers: 
Die individuellen Potenziale und Interessen von Kindern und Jugendlichen übersteigen bei weitem die Fördermöglichkeiten konventioneller Bildungseinrichtungen. Daher bedarf es einer gerechten und cleveren Bildungskultur, um möglichst alle Potenziale zu wecken und zu fördern. Damit muss man früh beginnen.

 

Der Motor dazu ist die Eigeninitiative, dessen Antrieb der "innere Lehrplan" ist, der auf dem individuellen Spektrum des Anlagenpotenzials basiert. Cleverle jeglichen Alters, gestalten synergetische generations- kompetenz- und kulturübergreifende Netzwerke rund um ihre momentanen Interessen. Dadurch befindet sich jedes Cleverle im Zentrum seiner Aktivitäten.

 

Die synergetische Zivilgesellschaft gestaltet die neue Bildungskultur. Das Experimental-Labor: www.Denzlinger-Cleverle.de

 

Kooperationspartner 1
Anrede: 
Herr
Institution: 
Association Française des Petits Débrouillards
Vorname: 
Vincent
Nachname: 
Boyé
Position: 
Responsable Activité Régionale Alsace
E-Mail: 
v.boye@lespetitsdebrouillards.org
Telefon: 
(+33) (0)3 68 85 07 01

 

Kooperationspartner 2
Anrede: 
Herr
Institution: 
Netzwerk Basel: Pilotprojekt 4057
Vorname: 
Ueli
Nachname: 
Keller
Position: 
Leiter Lebensraum Schule, Bildungskoordination, Erziehungsdepartement
E-Mail: 
ueli.keller@bs.ch
Telefon: 
(+41) (0) 61 267 62 93

 

Kooperationspartner 3
Anrede: 
Herr
Institution: 
www.Clever-Talente-Fördern.de - in der Metropolregion am Oberrhein
Vorname: 
Wolfgang
Nachname: 
Helmeth
Position: 
Geschäftsführer
E-Mail: 
EDEJU@t-online.de
Telefon: 
07666/4575

 

Kooperationspartner 4
Anrede: 
Herr
Institution: 
Pädagogische Hochschule Freiburg / www.ph-freiburg.de/ganztag
Vorname: 
Patric
Nachname: 
Blumschein
Titel: 
Dr.
Position: 
Dozent
E-Mail: 
patrick.blumschein@ph-freiburg.de
Telefon: 
0761/ 682-692

 

Kooperationspartner 5
Institution: 
Schulhort Gundelfingen / Gundelfinger Cleverle
Vorname: 
Clemens
Nachname: 
Föhrenbach
Position: 
Hortleiter
E-Mail: 
c.foehrenbach@gmx.de
Telefon: 
0761/5911-828

Preisverleihung

Titel der Veranstaltung: 

 

Cleverer Bildungsgipfel

 

Beschreibung Ihrer Veranstaltung: 
Cleverle jeglichen Alters entfalten ihre individuelle Persönlichkeit in synergetischen Netzwerken selbst. Das muss früh gefördert werden. Der www.Cleverle-Navi.de ermöglicht die logistische Strategie.

 

Termin1
Termin 1: 
11. November 2011
 
Anmerkungen: 
10 Jahre www.Denzlinger-Cleverle.de und Start der Cleverle-Initiative am Oberrhein.

 

Thema: Was ist clevere Bildung?
 

 - Formale Bildung.

 - Was macht die Schule aus den Kindern?

 - Was sind Grundlagen?

 - Informelle Bildung.

 - Clevere Bildung.

- Das neue Bild der Bildung: Das Menschenbild.

- Das individuelle Potenzial.

- Der innere Lehrplan.

- Die natürliche Eigeninitiative.

- Der clevere Lebenskünstler.

- Die clevere Zivilgesellschaft.

- Synergetische Netzwerke.

- Systematik und Logistik.

- Der www.Cleverle-Navi.de.

- Das e-Portfolio.

- Das clevere Web 2.0.

- Strategie und Zukunft.

- www.Clever-Talente-Fördern.de - Cleverle in der Metropolregion am Oberrhein.

- Lernen im Leben und für das Leben*.

 

Cleverle jeglichen Alters fördern ihre individuelle Persönlichkeit in synergetischen Netzwerken das ganze Leben lang selbst. Das ist ganz natürlich. Die individuelle Eigeninitiative beginnt mit dem Spiel des Kindes, seiner Neugierde, Tatendrang, Experimentierfreude, Risikobereitschaft, Autonomiebestrebung, Unkonventionalität etc. Die Richtschnur ist der "innere Lehrplan" der auf dem individuellen Spektrum des Anlagenpotenzials basiert.

 

* Schleicher, K.: Lernen im Leben und für das Leben. Hamburg (Krämerverlag) 2009

 

Weitere Angaben
 

Max und Rishi(4Jahre): Clever Fahren lernen
 

Anny(2 1/2 Jahre): Clever Skypen lernen
 

Elioth (4Jahre): Clever drechseln lernen
 

Cleverer Medienpartner: Reinhard Laniot von www.RegioTrends.de

 
Cleverer Ideen-Sponsor: Daniel Böhler von www.kaleas.de/